Vorbereitungslehrgang zum Tischler- / Schreinermeister(in)
Ihr Weg zum Meistertitel
Der Lehrplan unseres Vorbereitungslehrganges zum Tischler-/ Schreinermeister(in) vermittelt Ihnen das notwendige Rüstzeug für den erfolgreichen Abschluss Ihrer Meisterprüfung: von Gestaltung, Konstruktion und Fertigungstechnik über Auftragsabwicklung und Betriebsführung bis zur praktischen Oberflächentechnik– unsere erfahrenen Dozenten vermitteln Ihnen fachmännisches Wissen in allen relevanten Bereichen.
Als Tischlermeister obliegt Ihnen nicht nur die Gestaltungs- und Entscheidungsfreiheit, sondern Sie übernehmen auch Fach- und Führungsaufgaben in der Herstellung, Montage und Reparatur von Produkten aus Holz und Holzwerkstoffen. In Ihrem eigenen Tischlerei-Betrieb entwickeln Sie als Tischlermeister die betrieblichen Grundsätze und bestimmen Art und Umfang der Investitionen.
Ihr Meisterbrief im Tischlerhandwerk eröffnet Ihnen ganz neue berufliche Perspektiven: er ist der erste Schritt in Ihre Selbstständigkeit sowie ein anerkannter Nachweis für höchste fachliche Qualität und Kompetenz.
Zielgruppe und Voraussetzungen
Gesellenbrief, Berufserfahrung von 24 Monaten bei einem berufsfremden Abschluss, Nachweis erforderlich für Berufserfahrung von 32 Monaten ohne Berufsschulabschluss
Highlights
- Erfahrene und motivierte Dozenten aus der Praxis mit Herz für das Schreinerhandwerk
- Maßgeschneiderte Konzepte unter der Berücksichtigung der Prüfungsanforderungen
- Individuelle Teilnehmerbetreuung
- Anspruchsvolle Vertiefung
- Praxisbezogene Kooperation mit zahlreichen und erfolgreichen Betrieben
- Zielgerichtete Exkursionen (siehe unten)
- Würdevolle Präsentation von den Meisterstücken im edlen Ambiente
Spannende Exkursionen
- Werksführungen bei namenhaften Plattenlieferanten
- Einblicke in die Sicherheitstechnik von Einbruchschutz und Schließtechniken und -anlagen
- Probearbeiten mit Mineralwerkstoffen in den Verarbeitungswerken
- Ladungssicherung und Transport am LKW
- Tagesseminare von Befestigungsfirmen
- Schulungen von Beschlagstechniken
- Verschiedene Werkzeughersteller stellen ihre Maschinen vor
- Besuch von Räumlichkeiten für Barrierefreies Bauen und Wohnen
- Lichttechnik im Technikwagen vor Ort ausprobieren
- Neuste Messtechniken testen
- Fenstermontage hautnah erleben
- Vorstellung und selbstverarbeiten von neuen Materialen
- Besichtigungen von hochmodernen Schreinereien
- Einblicke in eine Fertighausherstellung
- Verschiedene Treppenarten live sehen und verstehen
- Schusssichere Fenster und Verglasung kennenlernen
verfügbare Termine
1
Besonderes
Vollzeit
Zeiten
Ohne Teil III + IV; bitte separat buchen!
montags bis freitags: 08:00 Uhr - 15:00 Uhr
Unterrichtsform
Standort
Zusatzgebühren
Die Prüfungsgebühren der Handwerkskammer Kassel sowie der IHK Fulda sind in den Kurskosten nicht enthalten und werden separat berechnet. Kosten für das Meisterprojekt und Lehrbücher sind selbst zu tragen. In den Kurskosten sind die unterrichtsbegleitenden Skripte sowie das Material für praktische Arbeitsproben enthalten.
Zeiten
Ohne Teil III + IV; bitte separat buchen!
montags bis freitags: 08:00 Uhr - 15:00 Uhr
Unterrichtsform
Standort