Gepr. Bilanzbuchhalter IHK | Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung
JETZT berufsbegleitend und hybrid fortbilden
- Anerkannter öffentlich-rechtlicher Abschluss der IHK
- Flexible Lehrmethoden durch Verzahnung von Präsenz und virtuellem Unterricht
- Praxisnahes und aktuelles Fachwissen
- Optimale Prüfungsvorbereitung gemäß Rahmenstoffplan
Buchführung, Rechnungswesen und Bilanzierung im Unternehmen: Um die Wettbewerbsfähigkeit eines Betriebes zu gewährleisten, ist es erforderlich, professionell ausgebildete Fachleute zu beschäftigen, die in der Lage sind, Bilanzen zu erstellen und auf Basis von Bilanzen und Buchführung ein effektives Controlling-System weiterzuentwickeln. Dieser Lehrgang vermittelt Teilnehmern die Kenntnisse zum Erwerb des anerkannten IHK-Abschlusses gepr. Bilanzbuchhalter/in IHK. Die Neuordnung der Weiterbildung, die am 01.01.2016 in Kraft trat, erhöht nochmals den Praxisbezug dieser Weiterbildung. Dieser Lehrgang ist nach der neuen Rechtsverordnung konzipiert und bietet damit Fachwissen, das an Aktualität nicht zu übertreffen ist.
Sie erwerben den in der Wirtschaft gefragten Abschluss „Gepr. Bilanzbuchalter/in IHK“ Sie bereiten sich auf Managementaufgaben vor. Sie lernen in kleinen Lerngruppen. Sie werden von erfahrenen Dozenten aus der Praxis unterrichtet. Sie erhalten vertiefende Materialien und Übungen online. Sie lernen in angenehmer Atmosphäre in einem zielführenden Lernumfeld. Sie bekommen Unterstützung und Beratung durch das ganztägig geöffnete Service-Center.
Zielgruppe und Zulassungsvoraussetzungen:
Der Lehrgang wendet sich grundsätzlich an Personen, die Berufserfahrung im Rechnungswesen gesammelt und Interesse an einer Weiterbildung zum/r gepr. Bilanzbuchalter/in IHK haben.
Für die Teilnahme an dieser Weiterbildung wird eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf mit einer Berufsausbildungsdauer von drei Jahren und eine auf die Berufsausbildung folgende mindestens dreijährige Berufspraxis vorausgesetzt.
Alternativ werden folgende Abschlüsse mit einer darauf folgenden, mindestens zweijährigen Berufspraxis anerkannt:
- Anerkannter Fortbildungsabschluss nach einer Regelung auf Grund des Berufsbildungsgesetzes als Fachwirt/in oder als Fachkaufmann/frau
- Ein Abschluss als Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in
- Ein wirtschaftswissenschaftlicher Diplom-oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer Berufsakademie oder eines akkreditierten betriebswirtschaftlichen Ausbildungsganges einer Berufsakademie
- Eine mindestens sechsjährige Berufspraxis
verfügbare Termine
1
Besonderes
JETZT berufsbegleitend und hybrid fortbilden

Zeiten
- Kombination von virtuellem Unterricht und Präsenzunterricht
- 768 Unterrichtseinheiten a 45 Min.
-
Kursdauer: 23 Monate
Geplante Unterrichstage:
- wöchentlich dienstags und donnerstags (18:00-21:15 Uhr) / VIRTUELL
- zusätzlich 14 x samstags innerhalb der 23 Monate (09:00-14:00 Uhr) / PRÄSENZ
-
Unterrichtsfreie Zeit:
mindestens 5 Wochen pro Jahr (innerhalb der Ferien des Bundeslands Hessen gelegen)
Unterrichtsform
Standort
Bei uns bilden Sie sich berufsbegleitend und flexibel weiter. Unser Weiterbildungsmodell verknüpft Onlineseminare mit vertiefendem Präsenzunterricht. Die Lerninhalte werden in den Seminaren praxisnah durch Übungen und Fallstudien ergänzt.
Unsere Onlineseminare finden ca. zweimal wöchentlich zu berufsverträglichen Zeiten statt. Via Online-Konferenzschaltung sind Sie live im Hörsaal dabei. Auf unserer E-Learning-Plattform erhalten Sie den entsprechenden Support.
Inhaltliche Unterstützung gewähren Ihnen die speziell angefertigten Studienmaterialien, die Sie jeweils zu Beginn der Weiterbildung erhalten. Organisatorische Betreuung bieten wir Ihnen jederzeit durch Ihre persönlichen Bildungsmanager/innen.
Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen
- Geschäftsvorfälle vollständig, richtig, zeitgerecht und geordnet nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften erfassen und daraus Buchungen ableiten
- Die Buchführung so organisieren, dass sie einen sachverständigen Dritten innerhalb angemessener Zeit einen Überblick über die Geschäftsvorfälle und die Lage des Unternehmens vermitteln kann
- Bilanzierung nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften durchführen
- Die wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede zwischen nationalem und internationalem Recht gegenüberstellen
- Aufwendung und Erträge in der Gewinn- und Verlustrechnung nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften sowie die Ergebnisauswirkungen der Bewertungsmaßnahmen darstellen
- Erstellung des Jahresabschlusses nach den International Financial Reporting Standards und den International Accounting Standards
- Grundzüge der Konzernrechnungslegung nach nationalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften erkennen und die Buchungen für die Kapitalkonsolidierung nach nationalem Bilanzrecht durchführen
- Bilanzielle Auswirkungen unterschiedlicher Gesellschafsformen im Handels- und Steuerrecht berücksichtigen
Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
- Jahresabschlüsse aufbereiten
- Jahresabschlüsse mit Hilfe von Kennzahlen und Cashflow-Rechnungen analysieren und interpretieren
- Zeitliche und betriebliche Vergleiche von Jahresabschlüssen durchführen und die Einhaltung von Plan- und Normwerten überprüfen
- Bedeutung von Ratings erkennen und Maßnahmen zur Verbesserung für das Unternehmen vorschlagen
Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen
- Steuerliches Ergebnis aus dem handelsrechtlichen Ergebnis ableiten
- Datensätze für das Verfahren zur elektronischen Übermittlung von Jahresabschlüssen nach dem Einkommenssteuergesetz ableiten
- Den zu versteuernden Gewinn nach den einzelnen Gewinnermittlungsarten bestimmen
- Das körperschaftssteuerlich zu versteuernde Einkommen, die festzusetzende Körperschaftssteuer sowie die Abschlusszahlung und Erstattung der Körperschaftssteuer berechnen
- Regelungen des Körperschaftsteuerrechts und des Einkommenssteuerrechts in Abhängigkeit von der Rechtform eines Unternehmens erläutern
- Die gewerbesteuerliche Bemessungsgrundlage entwickeln und für die Gewerbesteuererklärung aufbereiten sowie die Gewerbesteuer und die Gewerbesteuerrückstellung berechnen
- Geschäftsvorfälle auf ihre umsatzsteuerliche Relevanz und auf ihre Vorsteuer prüfen sowie die Umsatzsteuervoranmeldungen und Umsatzsteuererklärungen vorbereiten
- Vorschriften zum Verfahrensrecht anwenden und notwendige Anträge stellen
- Grundlegende nationale und binationale Verfahren zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung im Ertragssteuerrecht gegenüberstellen sowie Verfahren zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung im Ertragssteuerrecht beschreiben
- Lohnsteuer, Grunderwerbssteuer und Grundsteuer in das betriebliche Geschehen einordnen
Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen
- Ziele, Aufgaben und Instrumente des Finanzmanagements beschreiben und deren Einhaltung anhand ausgewählter Kennzahlen und Finanzierungsregeln beurteilen
- Finanz- und Liquiditätsplanungen erstellen und Finanzkontrollen zur Sicherung der Zahlungsbereitschaft durchführen
- Finanzierungsarten beherrschen sowie die Möglichkeiten und Methoden zur Kapitalbeschaffung unter Berücksichtigung der Rechtsform des Unternehmens auswählen und einsetzen
- Investitionsbedarf feststellen und die optimale Investition mit Hilfe von Investitionsrechnungen ermitteln
- Kreditrisiken erkennen sowie Instrumente zur Risikobegrenzung bewerten und einsetzen
- Kredit- und Kreditsicherungsmöglichkeiten unter Einbeziehung einer Kreditwürdigkeitsprüfung und einer Tilgungsfähigkeitsberechnung darstellen sowie Kreditkonditionen verhandeln
- Die Formen des in- und ausländischen Zahlungsverkehrs auswählen und geschäftsbezogen festlegen
Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden
- Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen auswählen und anwenden
- Verfahren zur Verrechnung der Kosten auf betriebliche Funktionsbereiche und auf Leistungen auswählen und anwenden
- Methoden der kurzfristigen Erfolgsrechnung für betriebliche Analyse- und Steuerungszwecke auswählen und anwenden
- Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung zur Lösung unterschiedlicher Problemstellungen und zur Entscheidungsvorbereitung zielorientiert anwenden
- Grundzüge des Kostencontrollings und des Kostenmanagements für die Zusammenarbeit im betrieblichen Controlling erläutern
Ein internes Kontrollsystem sicherstellen
- Arten von Risiken identifizieren und dokumentieren
- Ein internes Kontrollsystem aufbauen
- Methoden zur Beurteilung von Risiken einsetzen
- Maßnahmen zur Vermeidung von Risiken ableiten
Kommunikation, Führen und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen
- Mit internen und externen Partnern situationsgerecht kommunizieren sowie Präsentationstechniken zielgerichtet einsetzen
- Kriterien für die Personalauswahl festlegen und begründen sowie bei der Personalrekrutierung mitwirken
- Den Personaleinsatz planen und steuern
- Führungsmethoden situationsgerecht anwenden
- Berufsausbildung planen und durchführen
- Die berufliche Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen fördern
- Den Arbeits- und Gesundheitsschutz gestalten
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen Teil und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung besteht aus 3 zu bearbeiteten Aufgabenstellungen. Die mündliche Prüfung besteht aus einer Präsentation und einem sich unmittelbar anschließenden Fachgespräch.
Zusatzgebühren
Preis zzgl. Lehrgangsunterlagen
Preis zzgl. IHK-Prüfungsgebühren (Diese werden Ihen direkt / separat von der IHK in Rechnung gestellt)
Zeiten
- Kombination von virtuellem Unterricht und Präsenzunterricht
- 768 Unterrichtseinheiten a 45 Min.
-
Kursdauer: 23 Monate
Geplante Unterrichstage:
- wöchentlich dienstags und donnerstags (18:00-21:15 Uhr) / VIRTUELL
- zusätzlich 14 x samstags innerhalb der 23 Monate (09:00-14:00 Uhr) / PRÄSENZ
-
Unterrichtsfreie Zeit:
mindestens 5 Wochen pro Jahr (innerhalb der Ferien des Bundeslands Hessen gelegen)
Unterrichtsform
Standort